automation[X]
[X]
A variable in a given situation that will most significantly impact the outcome!
Aufgabe
Die Leittechnik in der automatisierten Fabrik der Industrie 3.0 ist durch das hierarchische System der Automatisierungspyramide geprägt – vom ERP-System auf der Unternehmenssteuerungsebene bis hinunter zu den Ein- und Ausgabeschnittstellen auf der Feldebene. Die Verknüpfung von industrieller Fertigung und Informationstechnologie im Sinne von Industrie 4.0 verspricht dagegen einen wachsenden Grad an Vernetzung und Flexibilität.
Lösung
Die automationX-Software der neuesten Generation bietet Ihnen exakt das notwendige Werkzeug, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Projektvorhaben. Maximum Lifecycle und Longterm Support stehen dabei im Vordergrund. Unsere eigene Entwicklungsabteilung arbeitet an einer ständigen Weiterentwicklung unserer Produkte.
Architektur
Modular Skalierbar Durchgängig
Ein Softwareprodukt ermöglicht eine Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten: Einzelplatzlösungen von Standalone über Redundant bis hin zu hochverfügbaren Clusterlösungen. Die gewählte Architektur ist hardwareunabhängig, hat keinen Einfluss auf den Projektierungsaufwand und kann daher jederzeit erweitert bzw. abgeändert werden.
Software
Distributed Control System
Auf Basis von objektorientierten Technologien deckt automationX die komplette Palette von der Feldsteuerung bis zur Kopplung an ERP-Systeme ab. automationX basiert auf neuen und erprobten Technologien und bietet eine offene Plattform für die Integration in Ihre applikationsspezifische IT-Infrastruktur.
aX5 Produktflyer
Das Framework Service ist das Fundament aller automationX-Lösungen. Mit minimalem Konfigurationsaufwand entsteht exakt die Konfiguration, die Ihr Projektvorhaben verlangt. Simple Einzelplatzlösungen bis hin zu verteilten Clusterlösungen im Infrastrukturbereich: Die Architektur Ihrer Lösung entscheiden Sie – die Vernetzung aller unserer Subsysteme passiert automatisch ohne Engineering-Aufwand im Hintergrund. Eine nahtlose Integration in Ihre bestehende Systemlandschaft ist garantiert. Darüber hinaus schaffen Sie mit unseren Redundanzkonzepten Sicherheit und Verfügbarkeit.
- objektorientierte Klassen- und Bibliothekenverwaltung
- horizontale/vertikale Integration in bestehende IT-Landschaften
- Kommunikationsknoten inklusive Lastverteilung für die optimale Ressourcennutzung
- Standalone für Einzelplatzlösungen
- Redundant – keine Downtime bei Wartung und Instandhaltung – Hotstandby
- Cluster Support mit Aktiv/Aktiv bzw. Aktiv/Passiv bietet höchste Verfügbarkeit
- Installationen physikalisch und/oder in virtueller Umgebung
- Cloud Support
- Broker – Device Kommunikation (IoT) für die Anbindung und Vernetzung vieler PLC Devices
- hardwareunabhängig
- integrierte Sourceverwaltung – Versionsverwaltung mit Vergleichs- und Wiederherstellungsmöglichkeiten
- API Support: C#, SOAP, REST, JSON, SQL, ODBC, …
- Maximum Life Cycle Support – Verfügbarkeit unserer Produkte für mehr als 10 Jahre
User Interface für Endanwender und Engineering
Letztendlich entscheidet nur der Login, welche Rolle Sie übernehmen. Schon im Zuge der Projektentwicklung die Darstellung so verfügbar zu haben wie der Operator im Lifebetrieb bringt viele Vorteile und unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer Lösungen. Nachträgliche Anpassungen direkt auf der Bedienstation ohne aufwendige Engineering-Umgebung/Lizenz beschleunigt jede Art von Projektierung.
- Smart Client Technologie – ohne Installationsaufwand verfügbar
- Redundanzunterstützung (Bedieneraktionen werden nachgeführt)
- dynamische Bildgeneration über GEO-Informationen
- Multi Screen Support pro Clientstation
- Map Integration – Nutzung von Bestandskartenmaterial
- intelligenter Bildaufbau (Zoom, Decluttering, Layer, Bild in Bild)
- Direct Link – Emergency Modus bei fehlender Service-Verbindung, direkte Kommunikation mit Devices
- ISA 101 HMI Standard
- Playbackmanager für die Wiedergabe von historischen Anlagenzuständen (Störfälle, Unfälle ...)
- multilingual
- Single Sign-on Support
- Active Directory-Unterstützung
- Floating User-Lizenzmodel
aXPLC
IoT Gateway/PLC Controller
Unsere IEC 61131 SoftSPS-Lösung bietet gewohnten Standard und darüber hinaus eine unvergleichbare Flexibilität. Echtzeitverhalten wird in Kombination mit unserem Linux Realtime-Betriebssystem ermöglicht.
- IEC 61131 Soft PLC für Gateway- und Controller-Lösungen
- Datenpuffermechanismus (unlimitiert)
- Realtime Linux Support
- Anzahl Kommunikationsprotokolle > 50
- deterministische Protokollredundanzen (Profibus und Profinet – auch für Teilnehmer ohne Redundanzunterstützung!)
- optimierte Ressourcenverwaltung für maximales Projektvolumen
- Diagnose Webinterface
- standardisierter PLC Open Support
- Echtzeit-Datenerfassung
- hardwareunabhängig (Siemens, Wago, Beckhoff, Advantech, Kontron, B&R Syslogic …)
- Force/Simulation/Debugging Support
- unterbrechungsfreies Online Engineering
aXIMS
Information Management System
Information Management bringt Unterstützung durch einfache OEE-Auswertungen, statistische Prozesskontrolle bis hin zu prädiktiver Analytik sowie weitere umfangreiche Datenverarbeitungsmodule. Ein System, das neben der Standard-Prozessbildvisualisierung noch alle notwendigen Managementinformationen liefert. Login entscheidet, welche Information zur Verfügung steht!
- Alarm, Paretoauswertung bzw. Gantt-Diagramm
- personalisierte Alarme ohne Programmierungsaufwand – einfach über Wizzard konfigurierbar
- Journal – lückenlose Aufzeichnung aller Useraktionen
- Trending
- Validierung und Aggregation von Prozessdaten
- Metadaten (z. B.: zeitbasierende Grenzwerte)
- SPC – statistische Prozesskontrolle
- OEE
- vorausschauende Analytik
- End User Reportdesigner
- Notifikationen
- Archivstufen für Langzeitdatenarchivierung
- Import/Export (z. B.: Metadaten, Produktionsdaten, Behördeninformationen)
aXAPC
Advanced Process Control
Advanced Process Control etablierte sich bereits in den 70er Jahren und ist die Basis für viele unserer Optimierungslösungen. Ständige Weiterentwicklungen im Bereich der Prozessoptimierung erweiterten unsere Angebote im Laufe der Jahre. Erfolgreich umgesetzte Optimierungslösungen sind ein Zeichen dafür, wie wir bereits seit Jahrzehnten die Digitalisierung leben bzw. erleben!
aXPM
Production Management
automationX Produktionsmanagement für chargenorientierte Batch Anwendungen sowie klassische MES-Lösungen. Der modulare Systemaufbau, der durch eine durchgängige Klassenbibliothek gelöst wurde, erlaubt uns gemeinsam mit Ihnen das System exakt auf Ihre Bedürfnisse hin abzustimmen. Die gekapselten Grundfunktionen unterliegen einer strengen Versionsverwaltung und ermöglichen somit eine standardisierte Umsetzung, Wartung und Instandhaltung Ihrer Applikation.
- ANSI/ISA S88/S95
- Stammdatenverwaltung
- Planung (Grobplanung, Feinplanung, Ressourcenplanung)
- optimierte Produktionsplanung – aXBaMa Toolchain
- Steuerung – Exekution
- Material- und Chargenverfolgung – Rückverfolgung
- Qualitätssicherung
- Ad-hoc-Aufträge für spontane und ungeplante Aufträge
- „Late Binding“-Mechanismus
- linienübergreifendes Rezepturmanagement
- Reskalierungs- und Kalkulationsfunktionen für Rezepte
- Vorproduktion, Halbfertigfabrikate, Parken/Pausen
- Support von Subprozessen
- „Custom Extension“ für die Integration kundenspezifischer Zusatzmodule
- Wartung und Instandhaltungsmanagement
- ERP-Schnittstelle
Hardware
Warum Hardware-entwicklung?
Kundenprojekte in unseren Kernbranchen verlangen nach abgestimmten Komplettlösungen, die wir durch die eigene Entwicklung von Hardware in Kombination mit unseren Softwarelösungen erreichen. Eine Vielzahl an erfolgreich installierten HW-Modulen in den unterschiedlichsten Anwendungen bestätigt unsere Performance im Bereich der Hardwareentwicklung.
aXcontroller
Embedded Controller Device
Der aXcontroller ermöglicht eine homogene Integration in jedes IT-Netzwerk. In der Variante mit Linux und Echtzeitkernel bietet der Controller eine Alternative zu herkömmlichen PLC-Lösungen. Maximierte Programmspeicher durch die vorhandenen Systemressourcen bieten Platz für umfangreiche PLC-Projektvorhaben. In der Windowsvariante bietet die Lösung ein All In-Paket: SCADA, HMI und PLC. Mit diesen Eigenschaften eignet sich der aXcontroller hervorragend für dezentrale (zellenorientierte) Lösungen in den Bereichen Industrie und Infrastruktur.
aXcontroller A1900-8000 Dokumentation
Bestellnummer: |
aX-C-A1900-8000 |
|
|
CPU: |
Intel Atom E3845 1.91 GHz, 2MB L2 Cache |
|
|
Arbeitsspeicher: |
On-board 8 GB DDR3L 1333 MHz |
|
|
Systemspeicher: |
1 x CFast Slot, optional SSD |
|
|
Schnittstellen: |
3 x Ethernet 10/100 BaseT (optional 5 x Ethernet) |
|
3 x USB |
|
2 x RS232/422/485 (vorkonfiguriert, nachträglich nicht änderbar) |
|
1 x VGA, 1 x HDMI |
|
|
Versorgung: |
Versorgungsspannung 9 .. 36 V DC |
|
|
Abmessungen: |
85 x 139 x 152 mm |
|
|
Schutzart: |
IP 20 |
|
|
Umgebungsbereich: |
Arbeitstemperaturbereich: -20 °C ~ 60 °C (-4 °F ~ 140 °F) @ 5 ~ 85% RH with 0.7 m/s airflow (Industry SSD) |
|
Lagertemperatur: - 40 °C ~ 85 °C ( -40 °F ~ 185 °F) |
|
Relative Luftfeuchte: 95% RH @ 40 °C, nicht kondensierend |
aXlink100
Ethernet - Profibus Link
Der aXlink100 koppelt Ethernet mit Profibus, wobei Xlink, das von AutomationX entwickelte Echtzeit-Ethernet-Protokoll, verwendet wird. Der aXlink100 verfügt über zwei Ethernet-Schnittstellen, die als 8P8C- (RJ45-) oder LWL-Variante verfügbar sind, sowie über ein Profibus-DP Master Interface – die Ideale Hardware für Ihre dezentrale Profibusperipherie.
Mittels dieser Schnittstellen ist eine Vielzahl an Anlagen- und Netzwerkkonfigurationen möglich. So kann mit diesem Gerät ein elektrischer Ring über CAT5-Verkabelung, oder im sternförmigen Netzwerk mit Switches eine Netzwerkredundanz und/oder eine Serverredundanz aufgebaut werden. Über Ethernet können somit derzeit bis zu 16 Profibus Master (aXlink100) mit je bis zu 124 Profibus-DP Slaves an automationX angekoppelt werden.
aXlink100 Dokumentation
Bestellnummer: |
aXlink100 |
|
|
CPU: |
netX(200MHzARM9) |
|
|
Arbeitsspeicher: |
8 MB |
|
|
Systemspeicher: |
Micro-SD-Karte |
|
|
Schnittstellen: |
2 x Ethernet (RJ45 Buchse) 100 Mbit/s 1 x Profibus (9pol Sub-D-Buchse w.) bis 12 MBaud |
|
|
Versorgung: |
Versorgungsspannung: 14–30 V DC Stromaufnahme: durchschnittlich 0,15 A Leistungsverbrauch: 8,2 W |
|
|
Abmessungen: |
105 x 45 x 118 mm |
|
|
Schutzart: |
IP20 |
|
|
Umgebungsbereich: |
Arbeitstemperatur: -10 °C bis 70 °C Lagertemperatur: -20 °C bis 80 °C Relative Luftfeuchtigkeit: < 90% (nicht kondensierend) |
aXconverter
Multiprotokollkonverter
Kundenspezifischer Firmware Support unterscheidet den aXconverter von herkömmlichen Umsetzern. Gezielte Datenvorverarbeitung am Converter ermöglicht eine rasche und simple Integration von Hardware, die nicht über die notwendigen Schnittstellen verfügt.
Der aXconverter verfügt über einen internen Bus-Logger, welcher als Protokoll-Debugger genutzt werden kann. Somit ist es möglich, über eine Ethernetverbindung den gesamten seriellen Datenverkehr aufzuzeichnen. Über ein Firmware-Modul können unterschiedlichste Softwareteile rasch nachgeladen oder ersetzt werden. Alle notwendigen Konfigurationen und Adressierungen können über Drehschalter bzw. DIP-Schalter durchgeführt werden.
aXconverter Dokumentation
|
RS232 |
RS485 |
RS422 |
USB |
Ethernet |
|
|
|
|
|
|
RS232 |
kein Support |
x |
x |
x |
x |
|
|
|
|
|
|
RS485 |
x |
kein Support |
kein Support |
x |
x |
|
|
|
|
|
|
RS422 |
x |
kein Support |
kein Support |
x |
x |
|
|
|
|
|
|
USB |
x |
x |
x |
kein Support |
x |
|
|
|
|
|
|
Ethernet |
x |
x |
x |
x |
kein Support |
|
|
|
|
|
|
Mbus |
x |
x |
x |
x |
x |
|
|
|
|
|
|
LWL |
x |
x |
x |
x |
x |
|
|
|
|
|
|
Profibus |
x |
x |
x |
x |
x |
|
|
|
|
|
|
Digital I/Os |
x |
x |
x |
x |
x |
|
|
|
|
|
|
TTY |
x |
x |
x |
x |
x |
|
|
|
|
|
|
CAN |
kein Support |
kein Support |
kein Support |
kein Support |
x |
Bestellnummer: |
aXconverter |
|
|
CPU: |
RZ/A1H (RENESAS Cortex A9) 375 MHz |
|
|
Arbeitsspeicher: |
10 MB |
|
|
Systemspeicher: |
Micro-SD-Karte |
|
|
Schnittstellen: |
Basiskonfiguration: 2 x Ethernet 10/100, 1 x RS232 m. Handshake, 1x RS422/RS485 Weitere Schnittstellen lt. Tabelle erweiterbar. |
|
|
Versorgung: |
Versorgungsspannung: 12–30 V DC Stromaufnahme: durchschnittlich 0,2 A @ 24 V Leistungsverbrauch: 7,5 W |
|
|
Abmessungen: |
105 x 45 x 118 mm (Grundkonfiguration) 105 x 90 x 118 mm (Maximalkonfiguration) |
|
|
Schutzart: |
IP20 |
|
|
Umgebungsbereich: |
Arbeitstemperatur: -10 °C bis 70 °C Lagertemperatur: -20 °C bis 80 °C Relative Luftfeuchtigkeit: < 90% (nicht kondensierend) |
Forschung & Entwicklung
Mit Fokus auf Technologie-entwicklung
Laufende Forschungstätigkeit in enger Zusammenarbeit mit unseren universitären und industriellen Partnern bringt uns eine kontinuierliche technologische Leistungssteigerung, die wir in unserer Produkt- und Lösungsentwicklung nutzen.
2013 – 2016 / CoOpt Smart City Grid
2013 – 2016 / CoOpt Smart City Grid
Die Vision einer 100%igen Gesamtdeckung des elektrischen Energiebedarfs und sogar einer Überschussproduktion durch den Einsatz erneuerbarer, aber fluktuierender Energieerzeuger (z. B. durch Photovoltaik) ist prinzipiell umsetzbar. Ein bestehendes urbanes elektrisches Energiesystem kann aber aufgrund technischer Grenzen, wie Netzengpässen durch Erzeugungsspitzen, Spannungserhöhung etc., eine Beschränkung des Zuwachses darstellen. Es wurden optimierte Regelstrategien entwickelt, welche vorausschauendes Reagieren erlauben. Dafür haben sich modellbasierte prädiktive Regelungen (MPC) bereits in industriellen Anwendungen bewährt (z. B. Kraftwerkstechnik). Durch die prädiktive Eigenschaft des Reglers kann auf zukünftige Veränderungen optimal reagiert werden.
Projektpartner:
2016 / Aris Anwendung nichtlinearer Regelungstechnik und intelligenter Sensorik zur Effizienzsteigerung in Gebäuden
2016 / Aris Anwendung nichtlinearer Regelungstechnik und intelligenter Sensorik zur Effizienzsteigerung in Gebäuden
Mit modellbasierten, nichtlinearen Methoden der Regelungstechnik in Kombination mit intelligenter Sensorik wurden im Rahmen des Projekts innovative Steuer- und Regelkonzepte entwickelt. Der Fokus lag auf der Implementierung von modellunterstützten Steuer- und Regelalgorithmen für Heiz-, Kühl- und Lüftungssysteme (HKL) und Gebäudelasten, welche an die physikalischen Eigenschaften des geregelten Gebäudes angepasst sind. Intelligente Sensorik samt Echtzeit- Datenerfassung und -verarbeitung sorgt für die Unterstützung der unterlagerten, modellbasierten Steuer- und Regelalgorithmen und trägt dadurch insgesamt zur Verbesserung der Regelgüte bei. Durch die multiobjektive Verfolgung unterschiedlicher Regelziele (Energieoptimalität, Kostenoptimalität, Zeitoptimalität) sowie die Echtzeitoptimierung im laufenden Gebäudebetrieb erreicht das Projekt ARIS eine erhebliche Energieverbrauchsoptimierung und Energieeinsparung, bei geringem Kostenaufwand. Der ARIS-Ansatz konzentriert sich speziell auf Bürogebäude und öffentliche Gebäude, welche das meiste Potential hierfür aufweisen.
Projektpartner:
2014 - 2017 / Balanced Manufacturing
2014 - 2017 / Balanced Manufacturing
Der Wirtschaftssektor der produzierenden Industrie ist in Österreich für ungefähr 30% des Gesamtenergiebedarfes des Landes verantwortlich und stellt somit neben privaten Haushalten und Transport einen der größten Verbraucher dar. Während in den beiden anderen Sektoren seit Jahren Lösungen für Energieeffizienz und -einsparungen entwickelt werden, konzentrieren sich Entwicklungen für den produzierenden Sektor auf den jüngeren Zeitraum. Aufgrund wirtschaftlicher und sozialer Rahmenbedingungen streben jedoch immer mehr Unternehmen danach, ihre Produktionsstandorte nachhaltig zu planen und zu betreiben. Einen Hinderungsgrund für Entscheidungen in Richtung ressourceneffizienter Produktion stellten bis dato allerdings die schwer abschätzbaren Auswirkungen auf den unternehmerischen Erfolg des Betriebs und Investitionskosten für infrastrukturelle Maßnahmen dar. In Zeiten steigender Energiekosten und bewussterer Konsumentscheidungen bedeutet eine energieeffiziente Produktion jedoch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Balanced Manufacturing bietet eine simulationsbasierte Methode zur Überwachung, Vorhersage und Optimierung von Energie- und Ressourcenbedarf der produzierenden Unternehmen unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren, Zeit, Kosten und Qualität. AutomationX ist verantwortlich für die Entwicklung der BaMa Toolchain.
http://bama.ift.tuwien.ac.at/cube
Projektpartner:
VUT – Institute for Energy Systems and Thermodynamics (IET)
VUT – Institute for Computer Aided Automation (ASG)
VUT – Institute for interdisciplinary Building Process Management (IBPM)
VUT – Institute for Management Science (IMW)
researchTUb GmbH (rTUb)
Siemens AG Österreich (SIE)
ATP sustain GmbH (ATP)
Daubner Consulting GmbH (DC)
dwh GmbH – Simulation Services & Technical Solutions (DWH)
Wien Energie GmbH (WE)
GW St. Pölten Integrative GmbH (GW)
Berndorf Band GmbH (BB)
Infineon Technologies Austria AG (INF)
Franz Haas Waffel- und Keksanlagen-Industrie GmbH (FHW)
Metall- und Kunststoffwaren Erzeugungsgesellschaft m.b.H. (MKE)
MPREIS Warenvertriebs GmbH (MPR)
2017 - 2020 / ASPeCT Adaptive Smoothed Production
2017 - 2020 / ASPeCT Adaptive Smoothed Production
Im Projekt ASPeCT wird eine Methode für die durchgängige kurz- bis langfristige Produktionsplanung mit der Optimierung aller essentiellen Produktionsressourcen entwickelt, um Synergieeffekte der integrierten Planung zu erschließen und Unternehmen in einer komplexen Planungsaufgabe Entscheidungsunterstützung zu geben. Neben der Integration der Planungs- Zeithorizonte wird die Planungsqualität verbessert, indem Energie- und Ressourcen-Effizienz in das Zielsystem der Planung aufgenommen wird und eine Gesamtoptimierung der Planung anhand eines komplexen Zielsystems ermöglicht wird. Erreicht wird dies über ein innovatives System der gekoppelten Kurz- und Langfristplanung basierend auf simulationsgestützter multikriterieller Planungsoptimierung. Die Methode wird mit Unternehmenspartnern unterschiedlicher Branchen entwickelt und in Form von Demonstratoren implementiert. Im Ergebnis steht ein Referenzaufbau für ein leistungsfähiges integriertes Planungssystem sowie die detaillierte Potentialabschätzung der Wirkung der neu entwickelten Methode im Unternehmenseinsatz.
Projektpartner:
2018 – 2020 / DIGIBatch Digitalisierung diskontinuierlicher Produktionsprozesse
2018 – 2020 / DIGIBatch Digitalisierung diskontinuierlicher Produktionsprozesse
In DIGIBatch wird gezeigt, wie mit den Komponenten Knowledge Base, Functional Mockup Units (FMU) und einer Cloud Plattform insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen ein einfaches und kostengünstiges Werkzeug zur Qualitäts- und Produktionssicherung und zur Konservierung von Kernwissen über den Produktionsprozess zur Seite gestellt werden kann. Mithilfe der FMU können physikalische Modelle aus bestehenden Simulationsumgebungen mit dem empirischen Wissen aus der Knowledge Base und mit Echtzeitdaten aus dem laufenden Prozess verknüpft werden und als digitaler Zwilling des Kernprozesses in einer Cloud Plattform auf Unternehmensebene zentral in einen laufenden Optimierungszyklus eingekoppelt werden. Durch Rekalibrierung nach jedem Batch und laufender Regelparameteranpassung können Rezepte verbessert und weiterentwickelt werden. Zur Erhöhung der Qualitäts- und Produktionssicherheit können Merkmale aus dem Prozess automatisiert überwacht werden und Rezeptentwicklungen ohne großen Experimentieraufwand im laufenden Prozess über alle Standorte hinweg auf Basis von Simulationsmodellen nahezu in Echtzeit erfolgen.
Projektpartner:
CORES - Integration kombinierter, erneuerbarer Energiesysteme in die Industrie
CORES - Integration kombinierter, erneuerbarer Energiesysteme in die Industrie
Erneuerbare und sichere Energieversorgung ist für die Industrie von hoher Wichtigkeit, welches, nicht zuletzt durch die internationalen Klimaziele, nur durch die optimale Nutzung aller verfügbarer Ressourcen erreicht werden kann. Erneuerbare elektrische Energie kann selbst in Österreich aufgrund fehlender natürlicher Ressourcen nur einen Teil des Energiebedarfs (Strom, Wärme) abdecken. Daher sollen zur Deckung des industriellen Prozesswärmebedarfs im niedrigen und mittleren Temperaturbereich (<400 °C) exergetisch sinnvolle Technologien zur Anwendung kommen: Abwärmenutzung, solare Prozesswärme und Wärmepumpen jeweils kombiniert mit Speichern, sowie Photovoltaik und PVT-Kollektoren.
Projektpartner:
Support
RUND UM DIE UHR FÜR SIE DA!
Freundlich und kompetent
Manche Menschen finden ihre Berufung in der Unterstützung anderer. Wir beschäftigen diesen Typus von Mitarbeiter in unserem Supportbereich. Qualifizierte technische Hilfestellung sowie persönliche Vorort bzw. Remoteunterstützung können jederzeit unkompliziert und ohne aufwendige Bürokratie in Anspruch genommen werden.
Ticketing/Remotesupport
Für die rasche und nachhaltige Problemlösung bieten wir Ihnen einen direkten Zugang zu unserem Ticketing System. Zugangsdaten erhalten Sie bei Ihrem persönlichen Ansprechpartner.
aXWiki
Aktuelle Downloads, Dokumentationen sowie FAQs finden Sie in unserem Onlineportal.
Zugangsdaten erhalten Sie bei Ihrem persönlichen Ansprechpartner.